www.muenchenvenedig.de
Traumpfad Forum
Login
Registrieren
Benutzer
Suche:
zurück zum Eintrag von Stefan Lenz
Antwort
Antwort auf den Eintrag von
Stefan Lenz
Name:
E-Mail:
(optional, wird nicht direkt angezeigt)
Dieses Feld bitte unausgefüllt lassen:
Homepage:
(optional)
Dieses Feld bitte unausgefüllt lassen:
Ort:
(optional)
Daten merken (Cookie)
Betreff:
Formatierungshilfe
zur Eingabe springen
Text fett formatieren
[b]fetter Text[/b]
Text kursiv formatieren
[i]kursiver Text[/i]
Link einfügen
[link=http://example.com/]Linktext[/link] / [link]http://example.com/[/link]
Text farbig formatieren
[color=#rgb]farbiger Text[/color]
Schriftgröße
[size=small]kleiner Text[/size]
[size=large]großer Text[/size]
Liste einfügen
[list][*]Listenpunkt[/list]
Bild einfügen
[img]http://example.com/image.jpg[/img]
links: [img=left]http://example.com/image.jpg[/img]
rechts: [img=right]http://example.com/image.jpg[/img]
Thumbnail: [img=thumbnail]http://example.com/image.jpg[/img]
Thumbnail links: [img=thumbnail-left]http://example.com/image.jpg[/img]
Thumbnail rechts: [img=thumbnail-right]http://example.com/image.jpg[/img]
:-)
;-)
:-P
:-D
:-|
:-(
Nachricht:
> Die Bemerkung von K2 zu dem Post finde ich total wichtig. > > Momentan erleben wir ja einen Klettersteigtrend, neue Steige werden angelegt und Menschen gehen auf Klettersteige als "harmlose" Alternative zum Sportklettern. > > DIe Problematik mit den Fangstößen und der hohen Verletzungsgefahr gerade im Klettersteig wurde zwar im AV-Magazin mehrfach beschrieben, aber in den Köpfen der Bergsteiger ist es nicht angekommen. Die typischen Auslösebelastungen der Sets liegen ja bei ca. 4-6 kN. Das ist eine Kraft von 400 Kilo Gewicht, das an einem hängt. Diese Fangstöße sind vergleichbar mit Vorsteigerstürzen beim Sportklettern. > > Das so eine Kraft bei ungünstigen Hebeln und Winkeln zu schweren Verletzungen führen kann, müsste ja klar sein. Gerade im Klettersteig sind ungünstige Hebel durch Kollision mit der Wand oder dem Drahtseil wahrscheinlich. Klettersteigstürze in Passagen mit vertikalem Drahtseilverlauf führen dementsprechend häufig zu schweren Verletzungen. > > Die Frage, ob man nun für die Schiara ein Set braucht oder nicht, taucht bei mir nun schon seitdem ich die Webseite muenchenvenedig.de gestartet habe regelmässig auf. Erst neulich hat jemand in diesen Forum geschrieben, dass man das nicht wirklich braucht aber man sich irgendwie mit einer Seilschlinge behelfen kann - ich erinnere mich an den Text nicht mehr genau. > > Solche Luis-Trenker-Methoden aus dem vorigen Jahrhundert - genau wie die Bandschlingengurte - sind lebensgefährlich. Ich selbst habe die Schiara einmal bei Nässe und Gewitter durchstiegen und war nicht mehr in der Lage einen Abstieg zu machen. Ich musste durch das Gewitter aufsteigen und habe mit Müh und Not den flacheren Wandteil erreichen können. Ich bin sicher kein Klettersteigcrack, aber ich gehe seit Jahren in Klettersteige und steige beim Klettern eine 6 immer noch einigermaßen sicher vor. Trotzdem war die Schiara, die ich bei der Gelegenheit OHNE GURT durchstiegen habe ("Ich kann es ja! Ich kenne sie ja! Ist ja nicht so schlimm!") auf einmal ein gutes Stück gefährlicher als gedacht und ich fand mich in einer schwierigen Lage. > > Sei mir nicht bös, ASTI_2000, es ist nicht persönlich gemeint, aber bitte bitte bitte, alle Venediggeher: haltet euch an die modernen anerkannten Sicherheitsstandards. 50 Jahre technische Entwicklung des Alpinismus haben ihren Sinn. > > Und wenn ihr denkte, die alten Bergsteiger haben das ja auch nicht gebraucht, alles moderner Hype, dann geht in die Kapelle bei der Vazzoler oder unten an die Schiara. Da könnt ihr viele der großen Namen lesen - gestorben durch Bergunfall.
OK – Eintragen
Vorschau