www.muenchenvenedig.de
Traumpfad Forum
Login
Registrieren
Benutzer
Suche:
zurück zum Eintrag von K2
Antwort
Antwort auf den Eintrag von
K2
Name:
E-Mail:
(optional, wird nicht direkt angezeigt)
Dieses Feld bitte unausgefüllt lassen:
Homepage:
(optional)
Dieses Feld bitte unausgefüllt lassen:
Ort:
(optional)
Daten merken (Cookie)
Betreff:
Formatierungshilfe
zur Eingabe springen
Text fett formatieren
[b]fetter Text[/b]
Text kursiv formatieren
[i]kursiver Text[/i]
Link einfügen
[link=http://example.com/]Linktext[/link] / [link]http://example.com/[/link]
Text farbig formatieren
[color=#rgb]farbiger Text[/color]
Schriftgröße
[size=small]kleiner Text[/size]
[size=large]großer Text[/size]
Liste einfügen
[list][*]Listenpunkt[/list]
Bild einfügen
[img]http://example.com/image.jpg[/img]
links: [img=left]http://example.com/image.jpg[/img]
rechts: [img=right]http://example.com/image.jpg[/img]
Thumbnail: [img=thumbnail]http://example.com/image.jpg[/img]
Thumbnail links: [img=thumbnail-left]http://example.com/image.jpg[/img]
Thumbnail rechts: [img=thumbnail-right]http://example.com/image.jpg[/img]
:-)
;-)
:-P
:-D
:-|
:-(
Nachricht:
> Hallo Wolfgang. > > 1. Ich bin mir nicht sicher, ob Du Dein Ziel "Aufzeichnung der Route" mit einem SmartPhone wirst erreichen können. > Ich bin zwar kein Handy-Experte aber ich habe zumindest noch nie von einem SmartPhone gehört, welches bei eingeschaltetem GPS-Empfänger einen ganzen Wandertag (6-10 h) durchhalten würde. Selbst wenn, wäre ja jeden Tag laden oder entsprechend viele Ersatz-Akkus notwendig. > > Energy-Packs sind in der Regel vom Gewichts-Energie-Speicher-Verhältnis noch weniger sinnvoll. > > Bereits ein ganz einfaches und somit billiges Outdoor-GPS-Gerät könnte die bessere Alternative sein. > > > 2. Mit Apemap hatte ich Probleme, Locus Map und OruxMaps funktionierten dagegen prima. > > > 3. Die Planung am PC muß ja nicht in der gleichen Software und/oder mit dem gleichen Kartenmaterial erfolgen. Am Ende speichert man ja einfach beispielsweise GPX-Datei und öffnet diese am mobilen Endgerät. > > > 4. OSM sind ja eigentlich primär die Daten selbst. Daraus werden dann Kacheln von unterschiedlichen Systemen gerendert (für sog. Tile-Server zwecks Online-Zugriff) oder Vektor-Daten in unterschiedlichen Formaten erzeugt. > > Für PC und mobiles Endgerät (SmartPhone oder GPS-Gerät) gilt es also nur passendes Format/Verfahren zu wählen. > > Demzufolge kann man natürlich am PC (z.B. in MapSource, BaseCamp oder ähnlichen Systemen) auch auf OSM-Basis (oder mit anderem Kartenmaterial oder sogar gemischt) planen oder vorhandene Tracks aus dem Netz laden/anpassen und dann Pfad am Mobilgerät in der dortigen Software und dem offline-installierten Kartenmaterial nutzen. > > > K2.
OK – Eintragen
Vorschau