Nicht Wetter sondern Klima ;-)
Die Frage nach dem Wetter wurde ja schon oft angesprochen und es ist mir klar, dass man gerade in den Bergen erst am nächsten Tag mit Sicherheit sagen kann wie gestern das Wetter war.
Daher frage ich lieber mal nach den klimatischen Bedingungen im Sommer (Juli/August), denn von irgendeiner Grundlage muss man ja bei der Planung ausgehen. Also setzen wir mal "normales Sommerwetter" voraus.
- Mit welchen Temperaturen muss ich tagsüber rechnen? Es heisst ja, pro 100 m Höhe nimmt die Temperatur ein halbes Grad ab. Gilt diese Regel in den Alpen? Wenn es auf Meereshöhe 25° hat, das wären es auf 1000 m 20°, auf 2000 m nur noch 15°. An einem Regentag im Tal mit nur 10° wäre dann auf 2000 m Höhe bei 0° bereits mit Bodenfrost zu rechnen.
- Mit welchen Temperaturen muss ich nachts rechnen? Bevor ich im letzten Büchsenlicht zur nächsten Hütte hetze, würde ich ein Biwak vorziehen. Auch bei irgendwelchen Vorkommnissen (schlechte Tagesform, Blasen, Gelenkprobleme, ...) würde ich biwakieren, statt mich zum Tagesziel zu quälen.
- Wenn der ganze Tag sonnig war, speichert der Fels dann die Wärme und strahlt sie am Abend ab, sodaß der Abend im Biwak noch angenehm ist und die Kälte der Nacht erst in den frühen Morgenstunden zu spüren ist? (So kenne ich es aus anderen Regionen.)
- In einem Bericht las ich von anstrengenden 30° in der Sonne. Wie ist es dann, wenn man in den Schatten tritt? Ist es gleich so frisch, dass man die Jacke braucht?
Die Alpen kenne ich bisher nur im Winter vom Skifahren. Da war es immer grimmig kalt, man war entsprechend angezogen und sowieso nur ein paar Stunden am Stück der Kälte ausgesetzt.